meta.polis 01/2025 BILDUNGSIMMOBILIEN

15,00 

Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft

Lieferzeit: 3–5 Tage

Kategorien: , Schlagwörter: ,

Beschreibung

Und dann ist da nach den letzten Wochen, in denen wir uns im Rahmen dieser Ausgabe mit dem Thema Bildungsimmobilien auseinandersetzen durften, neben den Sorgen plötzlich noch ein anderes Gefühl in mir aufgepoppt: Hoffnung. Denn ja, es gibt Grund zur Hoffnung – und dieser liegt in zahlreichen engagierten Akteur:innen, die aktuell mit viel Engagement auf den Plan treten, um der dysfunktionalen deutschen Bildungslandschaft im Schulterschluss mit der öffentlichen Hand zumindest baulich wieder zu neuer Stärke zu verhelfen. Lesen Sie in dieser Ausgabe von Projektentwickler:innen aus dem In- und Ausland, die der öffentlichen Hand auf Augenhöhe ihre Expertise und ja, auch neue finanzielle Möglichkeitsräume, anbieten. Von Planenden und Gestaltenden, die innovative Instrumente mitbringen, die Tempo, Qualität und Umweltbewusstsein gleichermaßen in Bau- und Sanierungsprojekten vereinen. Von Beratenden, die den Schulbau auch für junge, fehlende Fachkräfte zu einer sinnstiftenden Aufgabe etablieren möchten und solchen, die sich für einen stärkeren Fokus auf eine gelungene Phase Null im Planungsprozess einsetzen. Und ja, natürlich hat jede:r dieser Akteur:innen nicht nur eine intrinsische Motivation in nicht weniger als die Zukunft unserer (Wissens-)Gesellschaft zu investieren, sondern verspricht sich auch einen eigenen wirtschaftlichen Vorteil aus der neuen Asset-Klasse Bildungsimmobilie. Doch vielleicht tun wir gut daran, in diesem vermeintlich egoistischen Motiv vor allem auch Positives zu sehen, über unseren eigenen Schatten zu springen und diese neuen Partnerschaften zwischen öffentlicher und privater Hand als das zu sehen, was sie sind: Die aktuell vielversprechendste Chance, die wir haben, um unsere Bildungslandschaft endlich auf ein Niveau zu bringen, das unsere Kinder, unsere Zukunft der Gesellschaft, verdient haben. Ich für meinen Teil bin dankbar, dass neue Player sich dem Thema Bildungsimmobilie annehmen und sich hier bereits vielversprechende Aktivitäten abzeichnen. Denn seien wir doch ehrlich: Ob das kürzlich beschlossene Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur auch in gleichem Maße in Schulen wie in Brücken und Schienen investiert wird – und wenn ja, in welcher Form – darauf sollten wir nicht warten. Lern- UND Lebensorte braucht es heute.
Nicht morgen, nicht übermorgen.

Ihre Marie Sammet
Stellv. Chefredakteurin

Zusätzliche Information

Gewicht 0,5 kg
Jahr

2025